ESPE/ESE 2025
Update zu Osteogenesis imperfecta
www.endowissen.tv | Beiträge | ESPE / ESE 2025
ESPE/ESE 2025
Update zu Osteogenesis imperfecta
ESPE/ESE 2025
Konkurrenz bei der Therapie der Skeletalen Dysplasie
ESPE/ESE 2025
Osteoklastenverhalten nach Absetzen der…
ESPE/ESE 2025
Hypoparathyreoidismus und Niere
ESPE/ESE 2025
Frakturrisiko bei Adipositas
ESPE/ESE 2025
Knochenbruchrisiken bei Kindern
ESPE/ESE 2025
Encaleret bei autosomal-dominanter Hypokalzämie Typ 1
ESPE/ESE 2025
Diabetes und Frakturrisiko: klinische Aspekte
ESPE/ESE 2025
DEXA oder Röngten bei Osteogenesis imperfecta
ESPE/ESE 2025
Europäische Guideline für Hypoparathyreoidismus
ESPE/ESE 2025
Primärer Hyperparathyreoidismus bei MEN1: Effektivität…
ESPE/ESE 2025
Therapie der Osteoporose bei primären…
ESPE/ESE 2025
Knochenstoffwechsel und Frakturrisiko bei…
ESPE/ESE 2025
Besonderheiten der sekundären Osteoporose
ESPE/ESE 2025
Diabetes und Frakturrisiko: was sind die Ursachen?
Orbit
ESPE/ESE 2025
Erste spezielle Therapie für Osteogenesis imperfecta
ESPE/ESE 2025
Geringe Kraft bei gleicher Masse
ESPE/ESE 2025
Histomorphometrie: Forschung zu klinischen Anwendungen
ESPE/ESE 2025
Pathologie beeinflusst Therapie
ESPE/ESE 2025
Palopegteriparatide über 4 Jahre bei chronischem…
ESPE/ESE 2025
Warum wir in Dtld. über mehr reden müssen bei der…
ESPE/ESE 2025
Schilddrüsenkrebs über die Lebensdauer hinweg: Ähnlich…
ESPE/ESE 2025
Transgender Behandlung: Kurs halten in stürmischen…
ESPE/ESE 2025
Sicherheit der GH-Behandlung bei Kindern und…
ESPE/ESE 2025
Der lange Schatten der Therapie mit pit-hGH
ESPE/ESE 2025
Harnstoff-stimuliertes Copeptin
ESPE/ESE 2025
Kisspeptin und Neurokinin-B Erstbeschreibung
ESPE/ESE 2025
Die Genetik des Wachstums
ESPE/ESE 2025
Update zur Transition bei Turner Syndrom
ESPE/ESE 2025
Vollständige Hormonbestimmung
ESPE/ESE 2025
ESE Guideline Update zum Turner Syndrom
ESPE/ESE 2025
Therapie-Ansatz für das Wachstum beim Noonan-Syndrom
ESPE/ESE 2025
Transition bei syndromalen Erkrankungen braucht mehr…
ESPE/ESE 2025
Absetzen von Denosumab - was steckt hinter dem Rebound…
ESPE/ESE 2025
Bedenklichkeit des GH-Ersatzes auf der Grundlage…
ESPE/ESE 2025
Diabetes und Frakturrisiko: klinische Aspekte
ESPE/ESE 2025
Diabetes und Frakturrisiko: was sind die Ursachen?
ADIR
ESPE/ESE 2025
Implementierung eines Screening-Programms von Typ 1…
ESPE/ESE 2025
HYPOMAP & Labradors - den Hypothalamus im Fokus
ESPE/ESE 2025
Frakturrisiko bei Adipositas
ESPE/ESE 2025
Kein erhöhtes Risiko für Schilddrüsenkrebs bei…
ESPE/ESE 2025
(Nur) der Anfang eines Behandlungskonzepts für das…
THRIVE
ESPE/ESE 2025
Veligotrug - ein neuer IGF-1-Rezeptor-Antagonist
ESPE/ESE 2025
THESIS-Survey zum Einsatz von Schildrüsenhormonen bei…
ESPE/ESE 2025
Schilddrüsenfunktion vor und während der…
ESPE/ESE 2025
Neue Small Molecules für GPCR-Targeting
Für den erfolgreichen Abschluss der Fortbildungsmodule ist die korrekte (mind. 70%) Beantwortung der Lernerfolgskontrolle für das jeweilige Modul verpflichtend.
Jetzt gleich den Fragebogen ausfüllen!