ENDO 2022
Adipositas: Lifestyle-Intervention und medikamentösen Unterstützung
© 2022 onkowissen.de GmbH.
Alle Rechte vorbehalten.
36 Videos online
Unterstützt von
www.endowissen.tv | Beiträge | ENDO 2022
ENDO 2022
S. Meyhöfer, I. Kreitschmann-Andermahr, A. Wüsthof
Adipositas: Lifestyle-Intervention und medikamentösen...
ENDO 2022
S. Meyhöfer, I. Kreitschmann-Andermahr, A. Wüsthof
Bariatrische Chirurgie im Fokus
S. Meyhöfer, I. Kreitschmann-Andermahr, A. Wüsthof
ENDO 2022
Adipositas: Lifestyle-Intervention und medikamentösen Unterstützung
S. Meyhöfer, I. Kreitschmann-Andermahr, A. Wüsthof
ENDO 2022
Bariatrische Chirurgie im Fokus
A. Wüsthof, H. Siggelkow
ENDO 2022
Transgender: GnRH-Analoga und Folgen für den Knochen
A. Wüsthof, H. Siggelkow, S. Meyhöfer
ENDO 2022
Osteocalcin: ein Multitasking-Hormon?
ENDO 2022
Prof. Dr. med. Sebastian Meyhöfer
NAFLD beeinflusst die Gewichtsabnahme nach...
ENDO 2022
Prof. Dr. med. Sebastian Meyhöfer
Neue Entwicklungen der Inkretin-Therapie bei Diabetes...
ENDO 2022
Prof. Dr. med. Sebastian Meyhöfer
Management der Hyperglykämie bei hospitalisierten...
ENDO 2022
Prof. Dr. med. Sebastian Meyhöfer
Glukagon/ GLP-1 Co-Agonist zur Therapie der Adipositas...
ENDO 2022
Prof. Dr. med. Heide Siggelkow
Hilft Lebensstilmodifikation bei der Gewichtsabnahme?
ENDO 2022
Prof. Dr. med. Sebastian Meyhöfer
Phase III Setmelanotid-Studienprogramm - neue Option...
Prof. Dr. med. Sebastian Meyhöfer
ENDO 2022
NAFLD beeinflusst die Gewichtsabnahme nach bariatrischer OP
Prof. Dr. med. Sebastian Meyhöfer
ENDO 2022
ANGPTL3 - New kid on the block?
Prof. Dr. med. Sebastian Meyhöfer
ENDO 2022
Neue Entwicklungen der Inkretin-Therapie bei Diabetes und Adipositas
Prof. Dr. med. Sebastian Meyhöfer
ENDO 2022
Management der Hyperglykämie bei hospitalisierten Patienten
Prof. Dr. med. Sebastian Meyhöfer
ENDO 2022
Glukagon/ GLP-1 Co-Agonist zur Therapie der Adipositas - eine Dosisfindungsstudie
Prof. Dr. med. Heide Siggelkow
ENDO 2022
Hilft Lebensstilmodifikation bei der Gewichtsabnahme?
Prof. Dr. med. Sebastian Meyhöfer
ENDO 2022
Gewichtsmanagement als primäres Ziel der Diabetes-Behandlung?
Prof. Dr. med. Sebastian Meyhöfer
ENDO 2022
Phase III Setmelanotid-Studienprogramm - neue Option für genetisch bedingte Adipositas
ENDO 2022
Prof. Dr. med. Heide Siggelkow
Haben Transfrauen bei olympischen Spielen Vorteile?
ENDO 2022
Prof. Dr. med. Heide Siggelkow
Daten von 2000 Patienten mit Geschlechtsdysphorie
Dr. med. Achim Wüsthof
ENDO 2022
Knochendichte unter GnRH-Agonisten
Prof. Dr. med. Heide Siggelkow
ENDO 2022
Haben Transfrauen bei olympischen Spielen Vorteile?
Prof. Dr. med. Heide Siggelkow
ENDO 2022
Daten von 2000 Patienten mit Geschlechtsdysphorie
Dr. med. Achim Wüsthof
ENDO 2022
Risiko für Polyglobulie unter Testosteron
Dr. med. Achim Wüsthof
ENDO 2022
Verbesserung durch Therapie mit eingekapselten Hydrocortison
Dr. med. Achim Wüsthof
ENDO 2022
CRF1 Rezeptor-Antagonist hilfreich bei der AGS-Einstellung?
Dr. med. Achim Wüsthof
ENDO 2022
Hypospadie: Bedeutung der molekularen genetischen Untersuchungen
Dr. med. Achim Wüsthof
ENDO 2022
Komplette Androgenresistenz: MRT-Screening zum Auschluss von Malignomen
Dr. med. Achim Wüsthof
ENDO 2022
AGS Mutationsträger zeigen geringere Sterblichkeit
Prof. Dr. med. Heide Siggelkow
ENDO 2022
Update: Leitlinie Hypoparathyreoidismus 2022
Prof. Dr. med. Heide Siggelkow
ENDO 2022
Was ist neu an der Systematik zur Nebenschildrüsenerkankung
Prof. Dr. med. Heide Siggelkow
ENDO 2022
Konservatives Vorgehen beim papillären Schildrüsenkarzinom denkbar?
Prof. Dr. med. Heide Siggelkow
ENDO 2022
Update: Leitlinie Hyperparathyreoidismus 2022
ENDO 2022
Prof. Dr. med. Ilonka Kreitschmann-Andermahr
Muskelkraft und Lebensqualität bei Cushing-Syndrom und...
ENDO 2022
Prof. Dr. med. Ilonka Kreitschmann-Andermahr
Wachstumshormon-Substitution bei Patienten > 60 Jahre
ENDO 2022
Prof. Dr. med. Ilonka Kreitschmann-Andermahr
Orales Octreotid - Daten aus der Open-Label Extension
ENDO 2022
Prof. Dr. med. Ilonka Kreitschmann-Andermahr
Temozolomid-Resistenz bei aggressiven Hypophysentumoren
ENDO 2022
Prof. Dr. med. Ilonka Kreitschmann-Andermahr
Ökonomische Last des Wachstumshormon-Mangels bei...
ENDO 2022
Prof. Dr. med. Ilonka Kreitschmann-Andermahr
Zentraler Diabetes insipidus aus der Perspektive der...
Prof. Dr. med. Ilonka Kreitschmann-Andermahr
ENDO 2022
Muskelkraft und Lebensqualität bei Cushing-Syndrom und milder, autonomer Cortisol-Sekretion
Prof. Dr. med. Ilonka Kreitschmann-Andermahr
ENDO 2022
Wachstumshormon-Substitution bei Patienten > 60 Jahre
Prof. Dr. med. Ilonka Kreitschmann-Andermahr
ENDO 2022
Orales Octreotid - Daten aus der Open-Label Extension
Prof. Dr. med. Ilonka Kreitschmann-Andermahr
ENDO 2022
Drugging the pituitary
Prof. Dr. med. Ilonka Kreitschmann-Andermahr
ENDO 2022
Temozolomid-Resistenz bei aggressiven Hypophysentumoren
Prof. Dr. med. Ilonka Kreitschmann-Andermahr
ENDO 2022
Real-World Daten zu Osilodrostat
Prof. Dr. med. Ilonka Kreitschmann-Andermahr
ENDO 2022
Ökonomische Last des Wachstumshormon-Mangels bei Erwachsenen
Prof. Dr. med. Ilonka Kreitschmann-Andermahr
ENDO 2022
Zentraler Diabetes insipidus aus der Perspektive der Patienten
Prof. Dr. med. Heide Siggelkow
ENDO 2022
Knochenbeteiligung bei Hämochromatose
Prof. Dr. med. Heide Siggelkow
ENDO 2022
Eisen- und Phosphatstoffwechsel
Prof. Dr. med. Heide Siggelkow
ENDO 2022
Frakturproblematik bei Kindern
Benötigen Sie einen Login? team@onkowissen.de
Durch die Eingabe Ihrer individuellen einheitlichen Fortbildungsnummer (EFN) können Sie CME Fortbildungspunkte sammeln. Die bayrische Landesärztekammer erkennt dabei in jedem Fortbildungsmodul pro 45 min Videoeinheit 2 CME Punkte an. Maximal sind pro Fortbildungsmodul 4 CME Punkte möglich. Für den erfolgreichen Abschluss der Fortbildungsmodule ist die korrekte (mind. 70%) Beantwortung der Lernerfolgskontrolle für das jeweilige Modul verpflichtend.
Die Fortbildungseinheiten verteilen sich auf folgende Fortbildungsmodule:
Durch die Eingabe Ihrer individuellen einheitlichen Fortbildungsnummer (EFN) können Sie CME Fortbildungspunkte sammeln. Die bayrische Landesärztekammer erkennt dabei in jedem Fortbildungsmodul pro 45 min Videoeinheit 2 CME Punkte an. Maximal sind pro Fortbildungsmodul 4 CME Punkte möglich. Für den erfolgreichen Abschluss der Fortbildungsmodule ist die korrekte (mind. 70%) Beantwortung der Lernerfolgskontrolle für das jeweilige Modul verpflichtend.
Die Fortbildungseinheiten verteilen sich auf folgende Fortbildungsmodule: